Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernBischofsheim an der Rhön
Objekt 2837

Ruine Osterburg

Landkreis Rhön-Grabfeld

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Ruine Osterburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Den Ursprung der Burgruine Osterburg finden wir in einer keltischen Fliehburg, die hier um 1.000 vor Christus errichtet worden sein soll. In Anlehnung an die Göttin Ostera erhielt schon diese Fluchtburg den heutigen Namen. Später wurden die Kelten vertrieben und eine neue Festung errichtet, die vermutlich merowingisch oder karolingisch waren. Dann eroberten die Franken die Region und errichteten hier angeblich ein königliches Jagdschloss. Ob das stimmt, ist aber unklar. Etwa im 9. Jahrhundert wurden die Ländereien Eigentum der Fürstbischöfe von Würzburg, die hier um 1100 schließlich eine Burg zum Schutz gegen das Kloster Fulda errichteten. Damit war die heutige Burgruine Osterburg geboren.

Mit dem 12. Jahrhundert reißen die Aufzeichnungen über die Burgruine Osterburg ab. Das legt zwei Vermutungen nahe: Entweder verlor sie schlicht an Bedeutung, da die Fehde zwischen Fulda und Würzburg beendet war, oder sie wurde zum Ende eben dieser Fehde zerstört. Lediglich im 16. Jahrhundert gibt es noch eine urkundliche Erwähnung der Burg als Trümmerhaufen. Erst 1897 entdeckte man die Mauern der Ruine unter Büschen wieder und begann damit, sie freizulegen. Etwa zehn Jahre später baute man den noch recht gut erhaltenen Bergfried zu einem Aussichtsturm aus, den man aus Sicherheitsgründen dann aber doch sprengen musste. Derzeit wird die Burgruine Osterburg weiter freigelegt und gesichert.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Rhön
- Bayerische Rhön
- Biosphärenreservat Rhön
- Landkreis Rhön-Grabfeld
- Unterfranken

- Rad- und Wanderwege an der Ruine Osterburg:
- Hochrhöner®
- Rhön-Rundweg 2 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 3 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 4 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 5 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 6 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 7 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 8 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 9 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 10 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 11 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 12 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 13 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 14 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 15 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 16 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 17 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 18 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 19 Bischofsheim
- Rhön-Rundweg 20 Bischofsheim
- Premiumweg Der Hochrhöner (Zubringer)
- Rhönradweg (Radweg)
- Milseburgradweg (in der Region)
- Jakobsweg Rhön
- Fränkischer Marienweg

2025-05-24 10:10 Uhr